Sensoren

Wärmesensoren: Erkennung warmer Körper, Einbrucherkennung.

Kamerasysteme: Hochauflösende Kameras zur visuellen Überwachung.

Infrarotsensoren: Für Überwachung bei schwachem Licht oder in der Nacht.

Bewegungssensoren: Zur Erkennung von Bewegungen in der Umgebung.

Navigation und Mobilität:

Lidar (Light Detection and Ranging): Laserbasierte Technologie für Navigation und Kartierung.

Ultraschallsensoren: Zur Erkennung von Hindernissen und Navigation in engen Räumen.

Räder oder Ketten: Mechanismen für effiziente und agile Fortbewegung.

 

GPS-Systeme: Zur präzisen Standortbestimmung.

 

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen:

Mustererkennung: Lernt und passt sich Mustern an.

Objekterkennung: Ermöglicht dem Roboter, Objekte zu identifizieren.

Anomalieerkennung: Erkennt ungewöhnliche oder verdächtige Aktivitäten.

Kommunikation

Zwei-Wege-Audio: Kommunikation zwischen Bedienern und Einheiten im überwachten Bereich.

Wi-Fi-/Mobilfunkverbindung: Zur Fernübertragung von Daten und Empfang von Befehlen.

Autonomer Betrieb

Hindernisvermeidung: Fähigkeit, Hindernisse ohne menschliches Eingreifen zu umfahren.

Navigationsalgorithmen: Algorithmen zur Navigation und Patrouille auf vordefinierten Routen.

routes.

Mensch-Computer-Interaktion

Bedienfeld: Schnittstelle zur manuellen Steuerung oder Programmierung.

Sprachbefehle: Ermöglicht verbale Befehle und Rückmeldungen.

Physische Sicherheitsmerkmale

Manipulationserkennung: Alarmiert, wenn jemand versucht, Eingriffe vorzunehmen.

Verriegelungsmechanismen: Sicherer Zugang zu internen Komponenten.

Fernüberwachung und -steuerung

Live-Streaming: Ermöglicht Echtzeitüberwachung über die Kameras des Roboters.

Fernsteuerungsoberfläche: Manuelle Steuerung bei Bedarf.

Integration mit anderen Sicherheitssystemen

Alarmintegration: Arbeitet in Verbindung mit Alarmsystemen.

Zutrittskontrollintegration: Integration von Zutrittskontrollsystemen.

Energiemanagement

Batterietechnologie: Effiziente und langlebige Batterien für einen ausgedehnten Betrieb.

Sensoren

Wärmesensoren: Erkennung warmer Körper, Einbrucherkennung.

Kamerasysteme: Hochauflösende Kameras zur visuellen Überwachung.

Infrarotsensoren: Für Überwachung bei schwachem Licht oder in der Nacht.

Bewegungssensoren: Zur Erkennung von Bewegungen in der Umgebung.

Navigation und Mobilität

Lidar (Light Detection and Ranging): Laserbasierte Technologie für Navigation und Kartierung.

Ultraschallsensoren: Zur Erkennung von Hindernissen und Navigation in engen Räumen.

Räder oder Ketten: Mechanismen für effiziente und agile Fortbewegung.

 

GPS-Systeme: Zur präzisen Standortbestimmung.

 

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen

Mustererkennung: Lernt und passt sich Mustern an.

Objekterkennung: Ermöglicht dem Roboter, Objekte zu identifizieren.

Anomalieerkennung: Erkennt ungewöhnliche oder verdächtige Aktivitäten.

Kommunikation

Zwei-Wege-Audio: Kommunikation zwischen Bedienern und Einheiten im überwachten Bereich.

Wi-Fi-/Mobilfunkverbindung: Zur Fernübertragung von Daten und Empfang von Befehlen.

Autonomer Betrieb

Hindernisvermeidung: Fähigkeit, Hindernisse ohne menschliches Eingreifen zu umfahren.

Navigationsalgorithmen: Algorithmen zur Navigation und Patrouille auf vordefinierten Routen.

Mensch-Computer-Interaktion

Bedienfeld: Schnittstelle zur manuellen Steuerung oder Programmierung.

Sprachbefehle: Ermöglicht verbale Befehle und Rückmeldungen.

Physische Sicherheitsmerkmale

Manipulationserkennung: Alarmiert, wenn jemand versucht, Eingriffe vorzunehmen.

Verriegelungsmechanismen: Sicherer Zugang zu internen Komponenten.

Fernüberwachung und -steuerung

Live-Streaming: Ermöglicht Echtzeitüberwachung über die Kameras des Roboters.

Fernsteuerungsoberfläche: Manuelle Steuerung bei Bedarf.

Integration mit anderen Sicherheitssystemen

Alarmintegration: Arbeitet in Verbindung mit Alarmsystemen.

Zutrittskontrollintegration: Integration von Zutrittskontrollsystemen.

Energiemanagement

Batterietechnologie: Effiziente und langlebige Batterien für einen ausgedehnten Betrieb.